Home
Von „Boomtown“ zu einem „absolut unschönen Ergebnis“
(Zitate von Bürgermeister Hilko Redenius)
Die Haushaltsrede der WGHL-Fraktion – dieses Jahr als Pressemitteilung
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrter Bürgermeister,
die Gemeinde Nümbrecht ist da, wo sie in der Vergangenheit oft war im Minus. Es wird für 2023 ein Minus von 3 Millionen prognostiziert. In einer Zeit in der die Bürger durch allerlei äußere Einflüsse wie die Inflation, Ukraine-Krieg sowie durch hausgemachte Klientel- und Ampel-Politik bis an die Grenze des zumutbaren belastet werden, fällt der fantasielosen Nümbrechter Gemeindeverwaltung nur die Ankündigung der maßlosen Grundsteuer-B-Erhöhung von 26,6% ein. Die WGHL trägt diese zusätzlichen Belastungen der Nümbrechter Bürger nicht mit, die Ausdruck einer verfehlten Kommunalpolitik sind.
Die Gemeindeverwaltung hat sich in der Vergangenheit mit Zinsspekulationen (Derivate, Swap-Desaster) verzockt. Die Last dieser unnötigen Zockerei trägt der Nümbrechter Bürger über die Grundsteuer B sowie die bereits exorbitant hohe Gewerbesteuer mit einem Hebesatz von 499%, die der Nümbrechter Gewerbetreibende zu tragen hat. Ebenfalls werden die horrenden Kassenkredite aufgrund der Zinserhöhungen immer teurer. Ein Ende ist nicht absehbar. Die Zeit der Negativzinsen ist an dieser Stelle vorbei. Schulden sind nicht mehr „sexy“, sondern einfach nur teuer.
Im Rahmen nicht kommunaler Aufgaben hat sich Nümbrecht bislang relativ erfolglos als Hotelier und Sportparkbetreiber versucht. Auch hier ist sehr viel Geld verbrannt worden, das über Steuereinahmen der Bürger wieder hereingeholt werden muss.
Nun soll sich die GWN auch als Windpark-Betreiber versuchen. Steht Nümbrecht nun das nächste Windpark-Desaster bevor? Wird der Nümbrechter Bürger an dieser Stelle wieder die Zeche eines überambitionierten Bürgermeisters bezahlen? Betrachten wir das bisherige Windkraftversagen der Reihe nach. Die Verwaltung hat uns eine Windernergie-Karte des Landes NRW gezeigt, bei dieser der Oberbergische Kreis inklusive der Gemeinde Nümbrecht hellblau gefärbt sind, das heißt wir sind eine windarme Region mit fehlendem Potential für die Windkraft. Das schert den Bürgermeister und viele Parteien jedoch nicht, die mit aller Gewalt ihre Windkraftträume im Schwachwindgebiet durchsetzen möchten. Sie haben sich anderen Ideen, die von der WGHL vorgetragen wurden, gänzlich verschlossen.
Warum ist Bürgermeister Hilko Redenius bei der Windkraft ein so hoch motivierter, stark Getriebener? Diese Frage sollte sich jeder Bürger ernsthaft stellen und beim Nachdenken total ergebnisoffen sein. Nun hat der Bürgermeister im September dem Rat den Ratsbürgerentscheid als Ei des Kolumbus verkauft. Im Verfahren zum Ratsbürgerentscheid wurde die WGHL als einzige kritische Stimme vom Bürgermeister beim Korrektur- und vorzeitigen Informationsverfahren der Parteien ausgegrenzt und benachteiligt. Das unkorrekte Verfahren hat in Nümbrecht keinen geschert bis die Kommunalaufsicht des Oberbergischen Kreises eingegriffen hat. Dann wurde das Verfahren zum Ratsbürgerentscheid gestoppt. Jetzt gibt es keinen Ratsbürgerentscheid mehr in Nümbrecht, sondern eine „rechtlich nicht bindende Bürgerbefragung“ soll das Ei des Kolumbus nun ersetzen.
Wie viel Geld wurde bereits für die Fachanwältin und das gestoppte Verfahren ausgegeben? Wieviel Steuermittel sollen für Gutachten verschwendet werden? Egal, Hauptsache Nümbrecht baut Windkraftanlagen. Ein demokratisch korrektes Verfahren interessiert in Nümbrecht jedoch keinen Ideologen. Die WGHL wird auch weiterhin die zukünftigen Planverfahren kritisch begleiten und strengstens darauf achten, dass die Planverfahren und Bürgerbeteiligungen vollumfänglich dem geltenden Recht entsprechen. Ideologische Abkürzungen zu Lasten der Nümbrechter Bürger und dem Arten- und Naturschutz im Homburger Ländchen wird es mit uns nicht geben.
Der Bürgermeister Redenius hat scheinbar Zweifel an der Ideologietreue seiner Nümbrechter Bürger. In Nümbrecht aktuell wendet er sich an die Bürger, um sie zu einem „Ja“ zur Windkraft zu bewegen. Frei nach dem Motto erst kommt das Fressen dann die Moral, verspricht der Bürgermeister „die im Bereich der Windkraftanlagen übliche attraktive Verzinsung“. Hier soll also die Natur des Homburger Ländchens mit Rotmilan, Schwarzstorch, seltenen Fledermäusen etc. für grüne Anlagepolitik mit attraktiven Zinsen geopfert werden. Diese grüne Doppelmoral der Klima-Gutmenschen für die der Artenschutz bei grünen Anlegermodellen keine Rolle mehr spielt ist unerträglich.
Außerdem hat der Bürgermeister bei seinem Anlageversprechen etwas ganz Wichtiges vergessen. In Deutschland muss man bei Zinsversprechen mit Risiko – wie es die Windkraft mit zahlreichen Insolvenzen in der Vergangenheit zweifelsfrei ist – auf den möglichen Totalverlust des Investments hinweisen. Den möglichen Totalverlust des Windkraftinvestments hat der Nümbrecht Bürgermeister seinen Bürgern jedoch bei seinem Zinsversprechen vergessen mitzuteilen. Entsteht den Nümbrechtern Bürgern hier durch das bürgermeisterliche Zinsversprechen ein weiteres Haftungsrisiko, wenn das zukünftige Traumprojekt scheitert?
Die WGHL fordert, dass zum Thema der geplanten, unerträglichen Grundsteuererhöhungen eine rechtlich nicht bindende Bürgerbefragung durchgeführt wird. Von der Grundsteuererhöhung sind alle Nümbrechter Bürger betroffen egal ob Eigenheimbesitzer oder Mieter. Bei so einem wichtigen Thema, dass alle Nümbrechter Bürger betrifft, können die Nümbrechter Bürger nicht außen vorgelassen werden.
Die WGHL-Fraktion stimmt dem Schuldenvorbereitungs-Haushalt 2023 inklusive des Haushaltssanierungsplanes nicht zu.
Vielen Dank!
Rainer Galunder
Vorsitzender der WGHL-Fraktion
Aktuelle Windkraftprojekte bestätigen Beispielrechnung der WGHL
VEW errichtet an Grenze zu Wolfhager Stadtwald vier Windräder
Die Rodungen auf den Flächen der Waldeckischen Domanialverwaltung an der Grenze zum Wolfhager Stadtwald sind in vollem Gange. Im Januar sollen sie abgeschlossen sein.
Wolfhagen - Die Arbeiten sind das erste sichtbare Zeichen eines in den kommenden Monaten folgenden Eingriffs in die Natur. Statt Bäume werden auf den Flächen vier jeweils 247 Meter hohe Windkraftanlagen (167 Meter Nabenhöhe) in den Himmel wachsen. Das Verbands-EnergieWerk (VEW) investiert 39 Millionen Euro in den Windpark, der Ende 2024 ans Netz gehen soll.
Die Projektentwicklung Waldeck-Frankenberg GmbH & Co. KG wird die Anlagen betreiben. Wie deren Geschäftsführer Stefan Kieweg jetzt sagte, soll im Mai mit dem Ausbau der Waldwege begonnen werden. Die seien bereits jetzt in einem recht guten Zustand. Dennoch müssten sie soweit ertüchtigt werden, dass sie die Last der schweren Bau- und Transportfahrzeugen sowie des Krans, der die Windräder zusammensetzen wird, aufnehmen können.
Energie ist ein kostbares Gut.
Unsere Regierung (Bund/Land) plant den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien.
Die Windkraft an Land (Onshore) hat hier eine besondere Aufmerksamkeit.
So soll 2% der Bundesfläche für Windkraft zur Verfügung gestellt werden, NRW soll mit 1,8% Landesfläche zur Erfüllung der Ziele beitragen.
In NRW haben wir neben dem Artenschutz noch weitere Probleme:
NRW ist dicht besiedelt und hat nach derzeitigen Abstandsregelung wenig Möglichkeiten um WEAs zu errichten; die Windverhältnisse sind aufgrund der Topografie in vielen Gebieten als eher schlecht zu bewerten.
Betrachten wir die Pläne am Beispiel Gemeinde Nümbrecht und Umgebung.
Bei einer angenommenen Nabenhöhe wird eine Windgeschwindigkeit von ca. 6m/s vom Deutschen Wetterdienst angegeben. Zusätzlich werden die Luftströme durch die Geländebeschaffenheit Wald, hügeliges Gelände, Bebauung etc. nochmals gestört.
Das führt dazu, dass bei einer angenommenen Volllast von 1400 Stunden eine Anlage mit einer Nennleistung von 5MW lediglich 7000 MWh pro Jahr liefert.
Um den Stromverbrauch der von der GWN belieferten Kunden, 70 000 MWh zu erzeugen sind somit 10 Anlagen der neuesten Bauart mit einer Gesamthöhe von 240m notwendig.
Laut der Geschäftsführung des Windkraftanlagenbauers Naturenergie aus Gladbeck kostet eine Anlage 9 Mio. €, in Summe werden also 90 Mio. Invest nötig.
Allerdings muss noch eine Infrastruktur geschaffen werden, Wege zur Errichtung und Wartung der Anlage, Stromleitungen zum Abtransport.
Nicht zu vergessen sind die Zinsen für das Invest (4% p.a.) ca.3,6 Mio. €, Wartungskosten 3% ca. 2,7 Mio. Pacht für Standorte und Zuwegung, Tilgung des Kredits in einen Zeitraum von 20 Jahren ca. 4,5 Mio. € p.a.
Das bedeutet das pro Jahr min. 11 Mio. € abzuführen sind. Somit ist die KWh teurer als der Großhandelspreis an der Strombörse in 2022.
Wo stellen wir 10 Anlagen auf?
Damit sich die Anlagen nicht gegeneinander stören, Turbolenzen erzeugen etc. ist in der Haupt Windrichtung ein Abstand unterhalb der Anlagen von 800m notwendig.
Die jetzige Landesregierung hat den Plan die Abstandsregelung zur Wohnbebauung auf 2h zu reduzieren, sprich einen Abstand zu Dörfern von 480m zuzulassen.
Selbst unter diesen fragwürdigen Umständen können max. 2-3 Anlagen zusammenhängend erbaut werden, 3-5 Vorrangflächen müssen gefunden werden.
Interaktive Karte, Quelle: : https://cdn.michael-kreil.de/app/windradabstand/map.html#11.33/50.885/7.6029
Die WEISS markierten Flächen sind mögliche Standorte bei einem angenommenen Abstand von 450m zur nächsten Wohnbebauung. Schnell erkennt man, dass das gesamte Gemeindegebiet betroffen sein wird um die ambitionierten Ziele unserer Volksvertreter umzusetzen.
Abschließend ist zu erwähnen, das 800 Mio. € in der BRD im Jahr 2022 für Strom bezahlt wurde der nicht ins Netz eingespeist werden konnte, da zu viel Strom vorhanden war.
Durch massiven Ausbau von WEAs wird diese Situation nochmals verschlechtert.
Und bei Umwandlung von Strom zu Wasserstoff und zurück sind wiederum Verluste von min. 50% hinzunehmen, die aufwendige Speicherung von Wasserstoff noch nicht berücksichtigt.
Bei solch bombastischen Projekten erwarten wir von unserer Verwaltung und Politik klare Zahlen, Daten Fakten und nicht ein grünes Wunschdenken.
Was man sich wünscht ist leichter zu glauben als unangenehme Wahrheiten.
Quellen:
Technische Daten zum Netz in Nümbrecht
Windkarten zur mittleren Windgeschwindigkeit
interaktive Karte für Freiflächen/Windräder
Mehr Windstrom soll dem Klima helfen – doch in NRW stockt der Ausbau
https://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage
WILLKOMMEN
.... bei der Wählergemeinschaft Homburger Ländchen
- wir sind eine Gemeinschaft politisch engagierter Bürger/Innen
- wir sind parteiunabhängig
- wir setzen uns lösungsorientiert für Ihre Interessen ein
- uns liegt das Wohl des Homburger Ländchens am Herzen